Präsident:
Herbert Schulz
Mitglied der Förderation Europäischer Narren Deutschlands e.V. (FEN)
Kölnische Rundschau
Kölner Stadtanzeiger
Vereinsgeschichte
Die Idee in der Kreisstadt Bergheim den Karneval wieder aufleben zu lassen, wurde nach einem Karnevalszug in
Oberaußem, im Partykeller unseres leider viel zu früh verstorbenen Mitglieds Walter Balscheidt, geboren.
"Warum sollten nicht auch Polizisten so etwas auf die Beine stellen können", fragten wir uns ?
Wir wollten den 11.11. in Bergheim wieder aufleben lassen.
Im Jahre 1977 wurde dann von einer Handvoll Polizeibeschäftigter die Karnevalsgesellschaft "Jecke Schupos"
gegründet. Zum ersten mal trafen sie sich am 14 September im Hotel Konert in Bergheim. Es waren laut Protokoll:
1. Hans Burkatzky 2. Karl Jürgen Stieler
3. Herbert Peuleke 4. Stefan Harraß
5. Siegrun Barleben 6. Karl Josef Barleben
7. Harald Stutzenberger 8. Peter Grau
9. Hans Peter Hansen 10. Helmuth Schnurpheil
11. Elimar Müller 12. Walter Balscheid
13 Werner Frey 14. Manfred Pennartz
Im Laufe der Zeit wurden nicht nur Polizeibeamte aufgenommen, sondern vor allem auch Kollegen aus dem
Rettungswesen. Aber auch Bürger aus dem normalen zivilen Bereich konnten und können noch immer Mitglied
unserer Gesellschaft werden. Allerdings immer mit einer Einschränkung. Die Mehrheit muss aus Polizeibeamten/innen
bestehen. Heute besteht die KG aus über 80 Mitgliedern!
Der erste Orden der Gesellschaft Jecke Schupos wurde von den Gründungsmitglieder bei dem für die Polizei tätigem
Abschleppunternehmen Franz Jütersonke (späteres Mitglied der Gesellschaft) in Bergheim/Paffendorf erstellt. Dieser
bestand aus alten originalen Hufeisen von bekanten Rennpferden der umliegenden Gestüten im Kreis Bergheim.
Eine weitere Beteiligung am karnevalistischen Geschehen der Stadt, wie Funkenbiwaks, Rathaussturm, Bau eines
Prunkwagens zum mitmachen beim Karnevalszug, und natürlich der Besuch von Sitzungen der befreundeten
Gesellschaften sind für die KG keine Pflicht, sondern ein selbstverständlicher gern durchgeführter Brauch.
Neben diesen Aktivitäten führt die KG jährlich selbst mit großem Erfolg eine "Große Fremdenprunksitzung" mit
Spitzenkräften des Rheinischen Karnevals, in den letzten Jahren z.Zt. im Bürgerhaus Quadrath durch.
Ob das Rumpelstilzchen, die Höhner, die Black-Föös, die Paveier, King-Size-Dick, das Colonia-Duett, die 3 Colonias,
Fred van Halen der Bauchredner, ´ne Weltenbummler, die Bergheimer Torwache, de Kölsche Schutzmann, um nur
einige wenige zu nennen, sie alle und viele andere waren und sind Gestalter unserer immer wieder ausverkauften
Großen Fremdenprunksitzungen.
So konnten wir im Jahre 2002 mit großem Erfolg ein Jubiläum feiern, nämlich 25 Jahre Karnevalsgesellschaft Jecke
Schupos.
Sehr schöne Jahre für unsere KG waren auch die Sessionen 1991/1992 und 2002/2003, in der wir das Dreigestirn der
Stadt Bergheim stellen durften.
Der erste Präsident der Gesellschaft war Hans Burkatzky in der Zeit vom 14.09.77 - 31.10.79. Nach ihm übernahm
Jürgen Stieler das Zepter bis zum 14.04.1980. Er wurde abgelöst von Hans- Peter Hansen, der das Amt des
Präsidenten bis zu seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst wegen Krankheit am 17.09.89 inne hatte. Der
Nachfolger Hansens wurde dann Harald Stutzenberger, der bis zum 22.04.2014 Präsident der Gesellschaft war. Der
neue Präsident der Schupos ist Herbert Schulz.
Jährlich wird durch die KG "Jecke Schupos" der Straßenkarneval am 11.11.um 11.11 Uhr, gemeinsam mit dem/der
Bürgermeister/in der Stadt Bergheim, unter Vorstellung der Dreigestirne aus allen Stadtteilen, auf dem Hubert
Rheinfeld Platz am Medio Rhein-Erft, eröffnet.
Zum ersten Karnevalsauftakt am 11.11.1977 in Bergheim durch unserer KG erschienen zahlreiche Bürger und
natürlich auch die Presse vor der damaligen Stadthalle.
In der Session 2011/2012 stellte die KG erneuert ein Dreigestirn,
das bei den Bürger der Stadt Bergheim großen Anklang fand.
Neumitglieder aus den Reihen der Polizei, aber auch aus der
Bevölkerung sind uns jederzeit willkommen. Auskünfte gibt jedes
Mitglied, so auch auf der Geschäftsstelle der Schupos
Polizeihauptwache Bergheim, Schützenstraße 14, 50126 Bergheim.